The Wicker Tree
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel | The Wicker Tree |
Produktionsland | Großbritannien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Länge | 90 Minuten |
Stab | |
Regie | Robin Hardy |
Drehbuch | Robin Hardy |
Produktion | Peter Snell Peter Watson Wood |
Musik | John Scott |
Kamera | Jan Pester |
Schnitt | Sean Barton Ray Lau |
Besetzung | |
|
The Wicker Tree ist ein britischer Horrorfilm des Jahres 2011, der unter der Regie von Robin Hardy entstand. Der Film ist ein indirekter Nachfolger des Films The Wicker Man mit Edward Woodward, Christopher Lee und Britt Ekland, wobei Christopher Lee auch in diesem Film einen kleinen Gastauftritt hat.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten]
Die evangelikale Popsängerin Beth Boothby ist seit ihrer Bekehrung zu Jesus Christus eine brave und fast biedere Sängerin geworden, die zuvor in einigen Liedern, das Ausleben der Freien Liebe propagandiert hat. Mit ihrem Verlobten Steve Thompson hat sie sich entschieden Purity Ringe zu tragen und auf den Geschlechtsverkehr vor der Ehe zu verzichten, obwohl sich beide intensiv lieben. Die beiden werden von Sir Lachlan Morrison und dessen Ehefrau Delia Morrison in die schottische Kleinstadt Tressock eingeladen, um dort zu predigen. Während die beiden versuchen die Bewohner für das Christentum zu begeistern und abgewiesen werden, plant Sir Lachlan Morrison sie zur Hauptattraktion des Maifestes zu machen und sie zur Maikönigin krönen zu lassen.
Schließlich darf Beth Boothby das Kleid der Maikönigin anprobieren und fühlt sich richtig geehrt, als sie zur Maikönigin gekürt wird. Nach einem Konzert in der sie von Jesus und seinem Leben berichtet, geht sie ins Bett und bekommt Milch serviert. Diese Milch wird von der Katze zu Boden geworfen und getrunken. Hierbei verstirbt die Katze und wird von Delia Morrison entsorgt. Am gleichen Tag verführt die hübsche Lolly den Cowboy Steve Thompson zum ersten Geschlechtsverkehr. Steve beichtet ihr seinen Fehltritt und seinen Verlust des Ringes. Außerdem erfahren sie die Bewohner an die Göttin Sulis glauben.
Am nächsten Tag wird Steve zur Fuchsjagd eingeladen, hierbei soll er den Fuchs spielen. Während er davon ausgeht, dass es sich hierbei um ein Spiel handelt, wird er von Lolly gewarnt, doch er ignoriert die Warnung und lässt sich in der Burg fangen. Hierbei wird er von Bewohnern des Dorfes zu Ehren ihrer keltischen Göttin verspeist. Währenddessen wird Beth von einem Bewohner mit einer Spritze bedroht, sie kann sich wehren und flieht zu einem stotternden Propheten und dessen Raben. Hier wird sie schließlich betäubt und in einen Raum gebracht, in dem sich seltsame Puppen befinden, die allesamt ein Maikleid tragen würden. Allerdings stellt sie fest, dass sich hierbei um Leichen handelt. Sie flieht aus dem Herrenhaus und begegnet Lolly, die sie ebenfalls warnt vor dem Fest. Beth schlägt alle Warnungen in den Wind und tötet ihren vermeindlichen Anführer Sir Lachlan Morrison. Schließlich versucht sie das Dorf mit der Hilfe eines Jungen zu verlassen, doch dieser führt sie direkt zu den Dorfbewohnern, die sie töten und ihren toten Körper ausstellen. Während ihre Seele mit ihrem Freund wieder vereint ist, wird in der Kleinstadt Tressock ein neues Kind geboren, das aus dem Liebesakt zwischen Lolly und Cowboy Steve entstanden ist.
Hintergrundinformationen[Bearbeiten]
2002 veröffentlichten die Medien die Nachricht das Robin Hardy an einem Film namens The Riding of the Laddie arbeiten würde, der auf der gleichen Idee wie The Wicker Man basieren würde. Hierfür wollte er die Schauspieler Sean Astin, Christopher Lee, LeAnn Rimes und Vanessa Redgrave engagieren. Allerdings wurde das Projekt vorerst auf Eis gelegt, nachdem Christopher Lee und Sean Astin für die Herr-der-Ringe-Filme engagiert wurden. Außerdem wollte Ewan McGregor nach dem Lesen des Drehbuch einen Gastauftritt absolvieren. 2003 sollten die Dreharbeiten beginnen, hierzu kam es noch nicht, da die Finanzierung nicht gesichert war.[1][2] Aus diesem Grund überarbeitete er das Skript und veröffentlichte die Geschichte als Buch unter dem Titel Cowboys for Christ.[3]
Für die filmische Umsetzung schrieb er eigentlich Christopher Lee die Rolle von Sir Lachlan Morrison auf den Leib, allerdings verletzte er sich beim Dreh des Films The Resident und somit konnte er nur noch keinen kurzen Gastauftritt als dessen Mentor absolvieren. Stattdessen gab er die Rolle an den Schauspieler Graham McTavish.[4]
Die Dreharbeiten sollten durch die Finanzierungsschwierigkeiten bedingt erst im September 2007 starten, allerdings wurden diese im April 2008 abgebrochen.[5] Im Juli 2009 wurden die Dreharbeiten in Edinburgh begonnen.[6] Ferner wurde in Haddington, Gorebridge, Midlothian und Dallas gedreht.[7] Eine der wichtigsten Kulissen war das Arniston House.
Kritiken[Bearbeiten]
Die Webseite Hypnosemaschinen urteilt über den Film:
„Zwar verursacht der Film nicht ganz so herbe Magenkrämpfe wie Neil LaButes Version, aber auch er will von vorne bis hinten einfach nicht funktionieren: Im Vordergrund stehen komödiantische Elemente, die aus vielerlei peinlichen Klischees bestehen, die "Modernisierung" einzelner Sequenzen des Originals und der Musikeinsatz erinnern an schlimm pathetische MTV-Clips der 90er Jahre und es wirkt an manchen Stellen tatsächlich so, als hätte sich ein Team von mäßig begabten Komikern an einer Persiflage des Originals versucht. Der ein oder andere gute Song ist drin, und auch die Locations und Landschaften sind nicht verkehrt und gut fotografiert, aber die vollkommen überzeichneten Figuren machen das alles wieder kaputt.[8]“
Weblinks[Bearbeiten]
- The Wicker Tree in der Internet Movie Database (englisch)
- The Wicker Tree in der Online-Filmdatenbank
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ Witzig, Jack: The Riding of the Laddie. The Cold Spot. 14 March 2002; 21 March 2002; 18 April 2002; 25 April 2002. Archiviert vom Original am 29 August 2008. Abgerufen am 13 May 2012.
- ↑ Applebaum, Stephen: The Director of Cult Classic The Wicker Man Returns with the Wicker Tree – Interview With Robin Hardy. Huffington Post. 12 April 2012. Abgerufen am 13 May 2012.
- ↑ Applebaum, Stephen: The Director of Cult Classic The Wicker Man Returns with the Wicker Tree – Interview With Robin Hardy. Huffington Post. 12 April 2012. Abgerufen am 13 May 2012.
- ↑ Hardy, Robin: RM-051.mp3 (audio/mpeg Object). Rue Morgue Radio. Archiviert vom Original am 20 May 2013. Abgerufen am 12 April 2012: „Well, it is very ambiguous. We don't really know who he is. He's an antecedent, of some kind, of Lachlan's. Lachlan remembers him, when he was a boy. There's a boy painting a bridge, and it may have been Lachlan as a young person. He's remembering this grandfather figure, or this great-grandfather figure – whatever – who the people who are fans of The Wicker Man and the wicker [inaudible], if you like, will of course immediately recognise as Summerisle. But we don't give him a name or anthing. I think in the credits he's just called the old man.“
- ↑ "UK | Scotland | South of Scotland | Cult film sequel shoot called off". news.bbc.co.uk; BBC News. 3 April 2008. Retrieved 2010-07-19.
- ↑ (2015) Filmed here - 2009 The Wicker Tree, Robin Hardy Vorlage:Webarchive Film Edinburgh, Retrieved 17 February 2015
- ↑ "Lothian sets the scene for Wicker sequel". Edinburghnews.scotsman.com; Edinburgh Evening News. Retrieved 2010-07-19.
- ↑ Samstag, 28. April 2012: The Wicker Tree