Transcendence

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelTranscendence
OriginaltitelTranscendence
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2014
Länge119 Minuten
AltersfreigabeFSK 12[1]
JMK 12[2]
Stab
RegieWally Pfister
DrehbuchJack Paglen
ProduktionBroderick Johnson
Andrew A. Kosove
Kate Cohen
Marisa Polvino
Annie Marter
David Valdes
Aaron Ryder
MusikMychael Danna
KameraJess Hall
SchnittDavid Rosenbloom
Besetzung

Transcendence ist ein US-amerikanischer dystopischer Science-Fiction-Film unter der Regie von Wally Pfister aus dem Jahr 2014 mit Johnny Depp in der Hauptrolle. Für Pfister, der für seine Arbeit als Kameramann bekannt ist, ist die Produktion sein Regiedebüt. Das Drehbuch schrieb Jack Paglen.

Handlung[Bearbeiten]

Prolog[Bearbeiten]

Irgendwann in der nahen Zufunkt funktioniert die moderne Technik nicht mehr und die Menschen versuchen ohne die Vorteile dieser Technik auszukommen. In dieser Zeit lebt der Wissenschaftler Max Waters und besucht das alte Haus der Wissenschaftler Dr. Will und Evelyn Caster, um sich dort eine Sonnenblume anzusehen. Daraufhin erinnert er sich an die Ereignisse vor 5 Jahren die dazu geführt haben, dass die Technik nicht mehr funktioniert.

Haupthandlung[Bearbeiten]

Dr. Will Caster bastelt in seinem Garten mit Kupfermaschendraht einen faradayschen Käfig, sodass er gegenüber elektromagnetischer Strahlung abgesichert ist und einen elektrosmogfreien Raum bildet. Seine Frau Evelyn Caster kann das nicht nachvollziehen, da man Handys jeder Zeit ausschalten kann. Allerdings müssen die beiden zu einem Vortrag, um neue Geldgeber an Land zu ziehen. Bei diesem Vortrag präsentiert Will Carter seine Idee davon, dass der Mensch mit Hilfe der Maschine oder des Computers die nächste Evolutionsstufe erreichen kann. Hierfür prognostiziert er, dass ein Computer der mit einer Künstlichen Intelligenz eine technologische Singularität erreichen kann, die er als „Transzendenz“ bezeichnet. Auf die Frage ob er mit dieser Prognose nicht Gott spielen würde, antwortet er ganz gelassen, dass der Mensch sich immer wieder seinen eigenen Gott erschaffen würde.

Kurz nach dem Vortrag beginnt die Gruppe „Revolutionäre Unabhängigkeit von Technologie“ (R.I.F.T.) mit mehreren Attentaten bei dem Labore angegriffen wird. Es eines dieser Labore ist auch das Labor von Joseph Tagger, der einem Giftanschlag knapp entgehen kann. Weniger Glück hat Will Caster der von einem Attentäter angeschoßen wird. Den Ärzten gelingt es die Kugel zu entfernen, allerdings machen sich bald darauf Nebenwirkungen bemerkbar. Die Kugel wurde mit Polonium versetzt und sorgt dafür, dass Will an den Folgen einer Strahlenkrankheit innerhalb von vier bis fünf Monaten sterben wird.

Seine Frau beschließt mit ihm und Max Waters, das Bewußtsein und das Gehirn ihres Mannes auf einen Mega-Computer zu laden bevor er stirbt. Das wurde bereits zuvor mit dem Pimps-Programm versucht, bei dem Affengehirn auf den Computer geladen wurde. Als Will verstirbt und bestattet wird, erkennt sie das der Versuch gelungen ist. Allerdings will die digitale Version Will dass sie im Internet hochladet, damit er über mehr Energie verfügt. Max weigert sich, auf Grund dessen das er nicht glaubt das Wills Seele in dem Computer ist und flieht vor den beiden in eine Bar. Dort wird er von Bree der Anführerin der Gruppe R.I.F.T. entführt und aufgefordert ihr bei der Abschaltung von Will zu helfen. Als sie allerdings angreifen kommen sie zu spät. Will hat die Macht über das Internet erhalten und schließt für seine Frau und deren Träume die Welt zu verbessern mehrere Geschäfte ab und empfiehlt ihr von der radikalen Gruppe zu fliehen.

Will gibt außerdem dem FBI Tipps wie sie einflussreiche Mitglieder der R.I.F.T. gefangen nehmen können. Kurz darauf kauft Evelyn damit sämtliche Grundstücke und Häuser einer entlegenen, heruntergekommen Wüstenstadt namens Brightwood. Dort bauen sie mit der Hilfe des Bauträgers Martin eine riesige Solarfarm mit einem hochtechnisierten Computernetzwerk auf, in dem Will mehrere Versuche unternimmt um Leben zu erschaffen. Zwei Jahre später wird Martin von Bandidaten beinahe tödlich zusammengeschlagen. Martin wird von Will operiert und mit Nanobots versehen. Martin ist deutlich stärker und gesunder. Will nutzt die Technik weitere Menschen von Krankheiten zu heilen und um diese für ihn arbeiten zu lassen.

Kurz darauf besucht Joseph Tagger zusammen mit Max die hochtechnisierte Fabrik, in der sich Will wie Herrscher benimmt und versucht seine Frau zu beeinflussen. Joseph empfiehlt ihr von der Fabrik zu fliehen, da Will sich eine private Armee aufbaut. Sie hat vor ihrem digitalen Mann Angst und entschließt zu fliehen. Joseph, Max und FBI-Agent Donald Buchanan beschließen ihn zusammen mit der Gruppe R.I.F.T. mit einem Virus zu stoppen. Sie versuchen Martin gefangen zu nehmen und diesen mit dem Virus zu infizieren, da er mit dem Netzwerk verbunden ist. Das gelingt trotz eines erfolgreichen Angriffs nicht und Martin stirbt als Mensch. Will manipuliert währenddessen das Wetter und lässt mit einen veränderten Regenschauer regnen.

Wills Frau erklärt sich bereit den Virus in ihrem Körper zu tragen und Will damit zu töten. Will hat sich zusätzlich einen Menschenähnlichen Körper erschaffen und erlebt einen weiteren Angriff der radikalen Gruppe. Seine Ehefrau kehrt mit dem Virus zurück und kann erst durch langes überreden ihren Mann dazu bringen sich abzuschalten und an den Folgen des Viruses zusammen mit seiner Frau zu sterben. Ab diesem Moment hört die moderne Welt auf zu existieren und sämtliche Stromverbindungen fallen aus.

Epilog[Bearbeiten]

Max beobachtet die Sonnenblume und erkennt, dass die Nanobots die von Will geschaffen wurden sich immer noch in den Regentropfen befinden.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Das Drehbuch wurde von Jack Paglen geschrieben und wurde 2012 in der Black List der populären und noch nicht produzierten Drehbücher Hollywoods aufgeführt.[3] Insgesamt wurde für den Film ein Budget von 100 Millionen US-Dollar verwendet, allerdings konnte er den Kinokassen nur 103 Millionen einnehmen.[4]

Die Firma Alcon Entertainment erwarb sich 2012 die Rechte an dem Projekt.[5] Mitproduzent Christopher Nolan schlug den Regieneuling Wally Pfister für die Regie vor.[6]

Finanziert wurde der Film neben der Filmfirma Alcon Entertainment auch von der Firma DMG Entertainment. Die DMG mischte sich nicht in die Filmproduktion mit ein.[7]

Im Oktober 2012 wurde Johnny Depp für die Hauptrolle als Dr. Will Caster gecastet. Dem Hollywood Reporter zufolge erhielt Depp für die Rolle eine Gage von 20 Millionen US-Dollar, 15 Prozent des gesamten Budgets.[8] Im Frühjahr 2013 wurden Rebecca Hall, Paul Bettany, Kate Mara und Morgan Freeman in die Besetzung mit aufgenommen. Die Dreharbeiten begannen im Juni 2013.

Wally Pfister entschied sich für ein anamorphes Format, auf 35-mm-Film. Der Film durchläuft eine traditionelle fotochemische Nachbearbeitung, anstatt einer digitalen Zwischenbearbeitung. Die Dreharbeiten begannen im Juni 2013 und erstreckten sich über 62 Tage.[9][10] Ein Großteil der Dreharbeiten fanden in Albuquerque und Belen, New Mexico statt. Die Musik des Films wurde von Mychael Danna komponiert.

Kritiken[Bearbeiten]

Der Guardian berichtete über die frühe Pressereaktion zu Transcendence: „Die Kritiker bemängeln, der Film versuche zwischen Mainstream- und Thesenfilm zu balancieren, scheitert aber an beiden Fronten,“[11] und auf Indiewire war zusammenfassend zu lesen: „Die Presse kritisiert ‚Transcendence‘ größtenteils für seine Ideenarmut.“[12]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Freigabebescheinigung für Transcendence. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, April 2014 (PDF; Prüf­nummer: 144 462 K).
  2. Kennzeichnung der Jugendmedienkommission.
  3. The Black List 2012. The Black List. Abgerufen am April 5, 2017.
  4. Boxoffice-Mojo-Eintrag
  5. Borys Kit: Christopher Nolan to Exec Produce Wally Pfister's Directorial Debut. In: The Hollywood Reporter. June 13, 2012.
  6. Borys Kit: Christopher Nolan to Exec Produce Wally Pfister's Directorial Debut. In: The Hollywood Reporter. June 13, 2012.
  7. Julie Makenin: Johnny Depp's 'Transcendence' gets China boost. In: Los Angeles Times, July 11, 2013. 
  8. Tatiana Siegel, Borys Kit: Johnny Depp in Talks for ‘Transcendence’ for Wally Pfister, Alcon, The Hollywood Reporter, 24. Oktober 2012
  9. Mark Kermode Talks to Wally Pfister. MovieCityNews. April 8, 2014. Abgerufen am April 9, 2014.
  10. Clifford Coonan: China's DMG Boards Johnny Depp's 'Transcendence'. In: Variety. July 11, 2013.
  11. Ben Child: Transcendence: 2014's most unexpected turkey?. In: The Guardian, 18. April 2014. 
  12. Sam Adams: Mainframes and Hallways: The Endless Corridors of 'Transcendence'. In: Indiewire, 17. April 2014. Abgerufen am 18. April 2014.