Vier Dinos in New York

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelVier Dinos in New York
OriginaltitelWe're Back! A Dinosaur's Story
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1993
Länge63 bis 72 Minuten
AltersfreigabeFSK 6
Stab
RegieSimon Wells
DrehbuchJohn Patrick Shanley
Hudson Talbott (Vorlage)
ProduktionSteve Hickner
MusikJames Horner
SchnittNick Fletcher,
Sim Evan-Jones
Synchronisation

Vier Dinos in New York (Originaltitel: We're Back! A Dinosaur's Story) ist ein us-amerikanischer Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1993, der unter Regie von Simon Wells entstanden ist. Produziert wurde der Film vom Filmstudio Amblimation, einem Unternehmen das Teil von Steven Spielbergs Unternehmen Amblin Entertainment war.[1] Der Film basiert auf dem Buch We're Back! A Dinosaur's Story von Hudson Talbott. Das Drehbuch stammt aus der Feder von John Patrick Shanley, die Musik von James Horner. Die Regie führte Simon Wells. Für den Schnitt waren Nick Fletcher und Sim Evan-Jones verantwortlich.

Handlung[Bearbeiten]

Prolog[Bearbeiten]

Einem kleinen Piepmatz hat es satt immer der Nahrung hinterlaufen zu müssen. Außerdem wird er von seinen Geschwistern verspottet, weil ihn seine Mutter besonders häufig in die Arme nimmt. Er nimmt sich vor das wärmende Zuhause zu verlassen und um die Welt zu fliegen. Als er das versucht stürzt er hoffnungslos ab und landet auf einen Golfball, der gerade von einem Tyrannosaurus Rex namens Rex geschlagen wird. Der Dinosaurier fragt ihn, was er auf seinem Ball macht und erfährt, dass er sein Zuhause verlassen möchte und zum Zirkus gehen möchte. Daraufhin erzählt ihm die Geschichte von zwei Kindern die ebenfalls zum Zirkus wollten.

Haupthandlung[Bearbeiten]

Rex lebte ursprünglich viele Millionen Jahre vor den Menschen und war ein wilder Jäger ohne Verstand. Allerdings wird er von Professor Liebauge Assistent Buster ausgewählt, um sie mit einer speziellen Futtermischung names Vernunftknusperflocken zu füttern. Aus dem wütenden Fleischfresser wird ein vernünftiger und zivilisierter Dinosaurier mit dem Namen. Er lernt an Bord von Professor Liebauges Zeitmaschine auch Dweeb einen Hypacrosaurus, Elsa einen Pteranodon und Woog einen Triceratops kennen.

Professor Liebauge selbst stammt aus einer fernen Zukunft und hat mit seinen Vernunftsflocken viel Geld verdient und versucht mit seinem Wunschempfänger Kinderwünsche zu erfüllen. Er schickt sie in die 1990er Jahre, wo die Wissenschaftlerin Doktor Bleeb vom American Museum of Natural History auf die Dinosaurier wartet. Professor Liebauge warnt schließlich vor seinem bösen Zwillingsbruder Professor Krummauge. Die Dinosaurier landen im East River auf dem Boot des Ausreißers Louie. Die vier schließen Freundschaft, nachdem Louie Rex das Leben gerettet hat. Louie möchte dem gastierenden Zirkus im Central Park beitreten, um der Liebe seiner Mutter zu entgehen.

Da sich der Central Park und das Museum in der gleichen Richtung befinden beschließen, sie über die Macy's Thanksgiving Day Parade zum Museum zu gelangen. Um die Lage im Vorfeld zu klären, fliegt Louie mit Elsa über die Straßen von New York City. Dort begegnet er Cecilia Vogel, die sich sofort in Louie verliebt. Sie beschließt sich ihm anzuschließen, nach dem sie von ihren Eltern meistens alleine gelassen wird.

Getarnt als Roboterähnliche Dinosaurier nehmen sie an der Macy's Thanksgiving Day Parade teil und sorgen dann für Chaos, als Rex den Luftballon eines Apatosaurus zum platzen bringt. Sie werden von der Polizei verfolgt und es kommt zu mehreren Slapstickszenen, bis sie alle von der Polizei umzingelt werden. Dank Rex gelingt ihnen die Flucht. Währenddessen machen sich Cecilia und Louie auf zu Professor Krummauge Zirkus. Dieser schaut dem Clown Stubbs bei seinen Späßen zu, allerdings findet er dessen Gags nicht komisch. Kurz darauf unterschreiben sie einen Vertrag mit ihrem Blut.

Die Dinosaurier erreichen schließlich den Zirkus und müssen mit ansehen, wie ihre Freunde in Äffchen verwandelt werden. Professor Krummauge schlägt ihnen einen Deal vor, dass ihre Freunde frei nach Hause gehen können, wenn sie seine Brain Drain Kapseln essen. Die Dinos stimmen zu und werden wieder zu wilden Bestien die in Ketten gelegt werden. Am nächsten Tag findet eine Zirkusvorstellung der Angst statt, bei der sich die Kinder mit der Hilfe von Stubbs unter die Schauspieler mischen.

Nach einigen Problemen gelingt es Louie den Effekt des Brain Drain bei Rex und dessen Freunden rückgängig zu machen. Nach einigen Minuten erscheint Professor Liebauge und befreit die Dinos von ihren Ketten. Die Dinos werden von Doktor Bleeb begrüßt und ins Museum gebracht. Dort werden sie von begeisterten Kindern empfangen.

Epilog[Bearbeiten]

Der Piepmatz stellt Rex schließlich die Frage, was aus den Kindern wurde und er antwortete ihm, dass sie sich mit ihren Eltern versöhnt haben und das beide ein Paar wurden. Ferner kehrt der Piepmatz wieder zu seinem Zuhause zurück und lässt sich von seinen Geschwistern nicht mehr ärgern. Rex selbst lebt im Museum.

Synchronisation[Bearbeiten]

Figur (Tierart) englische Sprecher deutsche Synchronsprecher
Professor Liebauge Kenneth Mars Jochen Schröder
Professor Krummauge Gerd Wolff
Cecilia Vogel Yeardley Smith Marie-Luise Schramm
Doktor Bleeb Julia Child Christel Merian
Louie Joey Shea Jan Rohrbach
Rex Tyrannosaurus Rex John Goodman Klaus Sonnenschein
Dweeb Hypacrosaurus Charles Fleischer Michael Walke
Elsa Pteranodon Felicity Kendal Evelyn Gressmann
Woog Triceratops René Le Vant Wolfgang Kühne
Vorb Jay Leno Ivar Combrinck
Buster Blaze Berdahl Hannes Maurer
Stubbs, der Clown Martin Short Friedrich G. Beckhaus

Soundtrack[Bearbeiten]

  1. Main Title / Primeval Times – 4:14
  2. Flying Forward in Time – 5:48
  3. Welcome to New York – 2:26
  4. First Wish, First Flight – 3:48
  5. A Hint of Trouble / The 'Contract' – 1:49
  6. Roll Back the Rock (to the Dawn of Time) (a Dinosaur Song): performed by John Goodman – 2:55
  7. Grand Slam Demons – 2:05
  8. Hot Pursuit – 3:18
  9. Central Park – 1:21
  10. Screweyes' Circus / Opening Act – 1:12
  11. Circus – 2:29
  12. Fright Radio / Rex's Sacrifice – 6:19
  13. Grand Demon Parade – 7:39
  14. The Kids Wake Up / A New Day – 2:57
  15. The Transformation – 5:30
  16. Special Visitors to the Museum of Natural History – 2:12
  17. Roll Back the Rock (to the Dawn of Time): performed by Little Richard – 2:56

Promotion[Bearbeiten]

Rex die Hauptfigur des Films war als Helium Balloon tatsächlich Teil der Macy's Thanksgiving Day Parade 1993. Es war der längste und größte Balloon der Parade.[2] Zum Film wurde ein Lizenzspiel namens A Dinosaur's Tale für den Gameboy, SNES und Sega Genesis veröffentlicht.[3]

Kritiken[Bearbeiten]

„Ein sorgfältig animierter Zeichentrickfilm, der das Medium wirkungsvoll einsetzt und seine Helden liebenswert zum Leben erweckt. Allerdings lebt er auch von dem Schrecken, den er zu attackieren vorgibt - also nichts für kleinere Kinder.“

„Herzige Dinos für Menschen mit Milchzähnen - aus dem Hause Spielberg. Prähistorisch wirkender Trickfilm für Kids.“

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]