Walk the Angry Beach

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelWalk the Angry Beach
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1968
Länge74 Minuten
Stab
RegieJohn Hayes
DrehbuchJohn Hayes
ProduktionJohn Hayes
Paul Lewis
MusikBill Marx
KameraVilis Lapenieks
SchnittEsther Poche
Ronald Thorne
Besetzung
  • Tony Vorno: Tony (als Anthony Vorno)
  • Rue McClanahan: Sandy
  • John Barrick: Tom
  • Paul Bruce: Nick
  • Ernest Macias: Ernest
  • Lea Marmer: Mrs. McVea
  • Leslie Moorhouse: Shakespeare-Darstellerin
  • Doug Rideout: Fitz
  • Joanne Stewart: Patti

Walk the Angry Beach ist ein US-amerikanisches Exploitation-Drama des Jahres 1968 von John Hayes.

Handlung[Bearbeiten]

Schrottplatzmitarbeiter Tony erhält während seiner Arbeit Besuch von Tom und Nick, die ihm einen Job anbieten, bei dem er auf die schnelle Art und Weise 10.000 US-Dollar verdienen kann. Tom und Nick betreiben eine Stripteasebar in der Nähe von Hollywood. Hier arbeiten Mädchen wie Sandy, die von der großen Filmkarriere träumen und dabei gescheitert sind. Trotzdem versucht sie immer wieder zu Castings zu gehen.

Tony verliebt sich in Sandy und versucht sie vor den Gefahr ausgenützt zu werden zu bewahren. Verzweifelt nimmt er den Job von Nick und Tom an und fungiert bei einem Überfall am Strand von L.A. als Taucher, der das Geld an sich nimmt und versteckt. Mit dem Geld versucht er Sandy ein neues Leben zu ermöglichen, allerdings zieht sie es vor als Stripperin zu arbeiten und nicht das Geld illegal zu bekommen. Tony bringt das Geld zum vereinbarten Treffpunkt, nachdem Tom von Nick ermordet wurde. Dort kommt es zum Streit, bei dem Tony tötlich verletzt wird und mit einer tiefen Wunde zu Sandy zurückkehrt und anschließend verblutet. Nick selbst ergeht nicht viel besser, wurde bei dem Kampf von einer Stehlampe am Kopf getroffen und baut durch die Verfolgung der Polizei einen tötlichen Autounfall.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Film wurde auch den Titeln Hollywood After Dark und The Unholy Choice vermarktet. Unter dem Titel Hollywood After Dark wurde der Film in den Shows Deadly Cinema und The Film Crew verwendet.

Weblinks[Bearbeiten]