War of the Dead

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelWar of the Dead - Manche Kriege enden nie
OriginaltitelWar of the Dead
ProduktionslandKanada
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2006
Länge74 Minuten
AltersfreigabeFSK 18
Stab
RegieSean Cisterna
MusikFrank Adriano
KameraEduardo Arregui
Besetzung
  • Camille Djokoto: Special Agent Kelly Conda
  • Donovan Sullivan: Officer Paul Yates
  • Colin Nash: Zombie Gotz
  • Mihkel Ranniste: Zombie Fritz
  • Jayme Kalino: Zombie Klaus
  • Scott Cengija: Billy Greene
  • Bill Collins: Donald Greene
  • und viele mehr

War of the Dead − Manche Kriege enden nie ist ein kanadischer Nazi-Zombiefilm des Jahres 2006, der unter der Regie von Sean Cisterna entstand.

Handlung[Bearbeiten]

Special Agent Kelly Conda arbeitet für die Wiedergänger-Agentur tätig und bekämpft regelmäßig Vampire und Zombies. Ihr letzter Einsatz war erfolgreich, nachdem sie einen Brunnen gesegnet hat und damit eine sich darin befindende Vampirdame vernichten konnte.

Doch plötzlich gerät ihr bisheriges Leben aus den Fugen, als in einem kleinen Imbiss drei Männer in Naziuniformen auftauchen und einem alten Veteranen eine Granate in den Mund stecken, um diesen zu töten. Indes die örtliche Polizei davon ausgeht, dass die Tat von jugendlichen Randaliert ausgeübt wurde und die einfach nur ihre Wut ausleben wollten. Während eines Fernsehinterviews wird der örtliche Polizeichef von einem der Männer erschoßen und von der örtlichen Polizeistation bleibt nur noch der Verkehrspolizist Officer Paul Yates übrig, der dort gerade frisch angefangen hat und der die Reporterin nicht schützen kann.

Yates´Glück erscheint Special Agent Kelly Conda, die diesen Mordfall untersucht und diese glaubt, dass die Täter Zombies sind. Kelly erfährt, dass einige der Getöteten Veteranen des Zweiten Weltkrieges waren; so geht sie von einem Racheakt aus. Officer Paul Yates versucht Kelly schließlich zu verführen, allerdings gelingt ihm das nicht. Schließlich sucht Kelly nach einem weiteren Veteranen, der sich im Altenheim befindet. Sie kann ihn allerdings nicht retten, da Nazi-Zombies diesen schon getötet haben. Sie berichtet Officer Paul, dass ihre Mutter und ihr Bruder von einem Vampir angegriffen wurden, als sie noch ein Kind war. Sie verschweigt ihm allerdings, dass sie bei diesem Angriff selbst zu einem Zombie wurde.

Schließlich findet Kelly Conda die Adresse des Kriegsveteranen Donald Greene heraus und fährt zu dessen Haus. Greene versucht seinerseits mit der Brutalität aus dem Krieg abzuschließen, allerdings will es ihm überhaupt nicht gelingen, da ihn alles immer wieder an die Taten des Krieges erinnert. Er sammelt regelmäßig Spenden für die Veteranen, derweil sein Enkel mit seiner Konsole zockt. Als Kelly und Paul zum Haus des Veteranens kommen, werden sie von den Zombies angegriffen und Paul versucht einen Zombie mit seiner Pistole zu töten. Allerdings gelingt das erst mit einem alten Militärmesser und einem Rasenmäher. Kelly begreift, dass diese Zombies nicht auf Rache aus sind und bringt Billy zusammen mit seinem Großvater aus der Stadt.

In einer alten Scheune erzählt Donald Greene wie er und die Kriegsveteranen im Zweiten Weltkrieg einen Auftrag hatten und dabei auf vier verhungernde deutsche Soldaten stießen, die von Ratten geplagt wurden. Während seine Kameraden sie entehrten und töteten, versuchte Donald die Ehre wiederherzustellen und übergab einem Soldaten seine Marke wieder. Die verbleibenden Zombies erreichen schließlich die Scheune und werden von Donald Greene getötet. Allerdings wird Paul von einem Zombie gebissen und fällt für zwei Tage in Trance. Er ist selbst zum Zombie geworden und muss Tabletten nehmen um, dass Zombievirus einzudämmen. Während Donald Greene geehrt wird, geht Paul mit Kelly eine Beziehung ein und schließt sich der Agentur an, um weiterhin das Antizombiemittel zu erhalten.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Film wurde am 7. Februar 2006 veröffentlicht und mit einem geschätzten Budget von 10.000 Canadischen Dollars produziert.[1]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]