Wenn der Wind weht

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelWenn der Wind weht
OriginaltitelWhen the Wind Blows
ProduktionslandGroßbritannien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1986
Länge81 Minuten
AltersfreigabeFSK 6
Stab
RegieJimmy T. Murakami
DrehbuchRaymond Briggs
ProduktionJohn Coates
MusikRoger Waters
Besetzung

Sprecher englisch / deutsch

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Wenn der Wind weht ist ein englischer Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1986, der unter der Regie von Jimmy T. Murakami entstanden ist. Der Film beschäftigt sich mit den Folgen einer Atombombenexplosion und kann auf Grund seiner drastischen Darstellung als Endzeitfilm bezeichnet werden. Der Film beschäftigt sich thematisch hauptsächlich mit dem britischen Zivilverteidigungsprogramm Protect and Survive.

Inhaltsverzeichnis

Handlung[Bearbeiten]

Der Film beginnt damit das Jim Bloggs sich in den Zeitungen der Bücherei über die politische Lage des kalten Krieges informiert. Es sieht alles danach aus, als würde es zum Krieg zwischen den Großmächten der USA und der Sowjetunion ausbrechen und aus diesem Grund beginnt Jim damit einen Schutzraum für den nukelaren Notfall zu errichten. Seine Frau Hilda interessiert die politische Lage weniger und so beginnt sie mit ihm zu schimpfen, da er die schönsten Türen für die Errichtung des Schutzraumes verwendet. Während er die Anweisungen des Bauplans der Regierung und die Vorbereitungen ernstnimmt, träumt sie von ihrer gemeinsamen Liebe. Daneben schwelgen sie in Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg in dem eigentlich der Feind und der Freund klar definiert war, während heute nur von Computern (Jim und Hilda sprechen von Com-Putern) und Komitees gesprochen wird.

Schließlich stellt er den Schutzraum rechtzeitig fertig und hat sich einige Vorräte für 14 Tage besorgt, als im Radio die Nachricht ertönt, dass in drei Minuten die Atombombe einschlagen wird. Er zieht sie gegen ihren Wille in den Schutzraum und rettet ihr damit vorläufig das Leben. Schließlich schlägt die Atombombe ein und ein Hochzeitsfoto von Jim und Hilda erinnert an ihre gemeinsame Zeit. Als Hilda, das Ausmaß der Katastrophe sieht möchte sie am liebsten aufräumen, aber Jim hindert sie daran, da sie laut Vorschrift 14 Tage in diesem Schutzraum verbringen müssen. Sie versuchen sich gegenseitig damit zu beruhigen, das ihre Großmächte einen Gegenschlag ausführen werden und das diese Katastrophe von der Versicherung gedeckt wird. Das würde Hilda in die Lage versetzen neue Vorhänge für das Haus zu kaufen.

Nach zwei Tagen halten sie es nicht nicht mehr im Bunker aus und Jim liest in den Vorschriften für den Notfall, dass man nach zwei Tagen den Schutzraum verlassen darf. Sie nehmen an, dass die Zeitungen in ihr Gebiet kommen werden, allerdings ist dem nicht so. Auch der Fernseher und das Radio funktionieren nicht mehr. Sie machen das Haus etwas sauber und leiden unter ständigen Kopfschmerzen. Trotzdem gehen sie in den Garten betrachten das Ausmaß der Zerstörung und merken, dass sie müde werden. Sie riechen verbranntes Fleisch und nehmen an, dass die Überlebenden einen Sonntagsbraten essen um wieder zu Kräften zu kommen. Tatsache ist das Jim und Hilda die Leichen der verbrannten Menschen riechen. Sie ruhen sich auf ihren Sonnenstühlen aus, bis der radioaktive Niederschlag einsetzt und beschließen das verstrahlte Regenwasser aufzusammeln und abzukochen.

Die Strahlenkrankheit macht sich währenddessen immer stärker bemerkbar, beide können kaum noch essen und müssen sich immer wieder übergeben. Sie bekommen rote Flecken und haben Blut im Stuhl. Sie sind nur schwach und beginnen damit, den ganzen Tag zu verschlafen. Beide haben so sehr an Kraft verloren, dass sie nur noch auf den Sofa liegen können. Als Hilda auch noch die Haare ausgehen, beschließen beide zurück in den Strahlenschutzraum zu gehen und auf die Rettung zu warten. Sie beginnen sich damit abzufinden, dass sie sterben werden und sprechen ein Gebet, dass den 23. Psalm zum Inhalt hat. Währenddessen sieht der Zuschauer wie sich der Strahlenschutzraum von Jim und Hilda in Richtung des Himmels bewegt.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Die Ratschläge der Regierungsbroschüren denen Jim folgt klingen seltsam und teilweise unbrauchbar, allerdings sind sie tatsächlich Inhalt des Protect and Survive-Programms, dass auch verfilmt wurde. Die Geschichte des Films basiert auf dem Comic Strahlende Zeiten von Raymond Briggs.

Soundtrack[Bearbeiten]

Der Soundtrack des Films wurde von Roger Waters komponiert. Viele Tracks wurde von ihm und The Bleeding Heart Band performt.

  1. "When the Wind Blows" (Bowie, Erdal Kizilcay) – 3:35
  2. "Facts And Figures" (Edgar Sampson) – 4:19
    • Performed by Hugh Cornwell
  3. "The Brazilian" (Tony Banks, Phil Collins, Mike Rutherford) – 4:51
    • Performed by Genesis
  4. "What Have They Done?" (Chris Difford, Glenn Tilbrook) – 3:39
    • Performed by Squeeze
  5. "The Shuffle" (Hardcastle) – 4:16
    • Performed by Paul Hardcastle
  6. "The Russian Missile" – 0:10
  7. "Towers of Faith" – 7:00
  8. "Hilda's Dream" – 1:36
  9. "The American Bomber" – 0:07
  10. "The Anderson Shelter" – 1:13
  11. "The British Submarine" – 0:14
  12. "The Attack" – 2:53
  13. "The Fall Out" – 2:04
  14. "Hilda's Hair" – 4:20
  15. "Folded Flags" – 4:51

Ehrungen[Bearbeiten]

Die Rockgruppe Iron Maiden widmete dem Film das 11 Minütige Stück When the Wind Blows auf ihrem 15. Album The Final Frontier.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]