Willi und die Windzors

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelWilli und die Windzors
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1996
Länge85 Minuten
Stab
RegieHape Kerkeling
DrehbuchHape Kerkeling,
Doris J. Heinze
MusikAndré Bauer
KameraStephan Motzek
SchnittHeidi Endruwelt
Besetzung

Willi und die Windzors ist eine deutsche Fernsehparodie aus dem Jahr 1996. Regie führte Hape Kerkeling. Der Film persifliert das britische Königshaus, dessen Mitglieder sich plötzlich in einer Reihenhaussiedlung in Hannover wiederfinden und versuchen, sich dort an die neuen Lebensumstände zu gewöhnen.

Handlung[Bearbeiten]

Willi Bettenberg besitzt ein kleines Möbelhaus, das kein Geld mehr abwirft und kurz vor dem Ruin steht, während sein größter Konkurrent das Möbelhaus Raabe seine Preise regelmäßig unterbietet. Daneben wohnt er bei seiner Mutter Else Bettenberg, dei seine Freundin Ulrike ist kein gerngesehener Gast bei ihr.

Währenddessen versucht der Premierminister von Großbritannien, die Monarchie abzuschaffen. Er sorgt politisch dafür, dass die Königin Königin Elizabeth abdanken muss und die königliche Familie des Landes verwiesen wird. Während sich die ganze Verwandtschaft nicht für sie einsetzt, werden sie bis auf Sarah Ferguson und ihr Mann Andrew heimlich nach Hannover geschickt. Die Bundesrepublik Deutschland begrüßt ihre Bewohner herzlich und quartiert sie in das Reihenhäuschen von Willi und seiner Mutter ein. Der Grund hierfür ist, dass Willis Vater bei seiner Hochzeit mit Else auf den Adeltitel verzichtet hat. Außerdem sind sie gezwungen, die Situation geheimzuhalten.

Die königliche Familie ist völlig mittellos und benimmt sich so, als wäre sie immer noch im Buckingham Palace zuhause und lässt sich von Else bedienen. Daneben verliebt sich die mit Prinz Charles verheiratete Prinzessin Diana in Willi. Die Polizei sorgt dafür, dass die Tarnung von Lady Diana beinahe auffliegt, also lädt sie der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen zum Mittagessen ein und verspricht ihnen ein Begrüßungsgeld von 100 DM.

Willi beginnt schließlich damit, die Windzors für Werbezwecke einzusetzen und macht erstmals mit seinem Möbelhaus ordentliche Gewinne. Bei einem Besuch im Zoo beeindruckt Prinz Philip mit seinem Wissen den Zoodirektor so sehr, dass er ihn zum Ehrenpräsidenten des Zoos ernennt. Während dieses Zoobesuchs verliebt sich Prinz Charles in Ulrike und Willi gesteht Prinzessin Diana seine Liebe.

Währendessen werden Sarah Ferguson und Andrew andauernd als arbeitssame und fleißige Mitarbeiter des englischen Staates präsentiert. Sarah arbeitet währenddessen an einem Kinderbuch über einen fliegenden Hubschrauber der sprechen kann. Schließlich wird Charles von einer kleinen Partei gebeten für sie um das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren, allerdings fehlt der Partei das nötige Kleingeld. Prinz Philip organisiert das Geld mit einer Pferdewette und prompt wird Charles Bürgermeister von Hannover.

Währenddessen steht der englische Staat vor riesigen Problemen, da Zeitungen wie die Sun oder Daily Mirror ihren Druck eingestellt haben und die Touristen fehlen. Schließlich fehlen dem Staat die Einnahmen und der Premierminister willigt ein, die Königsfamilie wieder herzuholen. Allerdings nehmen sie lieber ihre Aufgaben in Hannover wahr und entscheiden sich gegen ihre Rückkehr. Stattdessen wird Willi ihr Nachfolger und heiratet Prinzessin Diana. Prinz Charles wird Hannover für 35 Jahre regieren und damit der dienstälteste Bürgermeister der Stadt werden.

Willis Möbelhaus übernehmen schließlich Sarah und Andrew, die ebenfalls nur Verluste mit diesem erwirtschaften.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Sarah Ferguson hat tatsächlich ein Kinderbuch mit dem Titel Budgie the Little Helicopter geschrieben, dass ebenfalls als Zeichentrickserie umgesetzt wurde. Die meisten Szenen wurden in Papenburg und Hannover gedreht.

Die Abdankung der Windzors wird auch in der Komödie Die Oma ist tot erwähnt.

Kritiken[Bearbeiten]

„Überdrehte Komödie, die deutsches Spießertum ebenso auf die Schippe nimmt wie die Marotten und die in der Presse kolportierten Eigenarten des englischen Königshauses.“

Weblinks[Bearbeiten]

Referenzen[Bearbeiten]