Wir tanzen um die Welt

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelWir tanzen um die Welt
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1939
Länge96 Minuten
AltersfreigabeFSK 14
Stab
RegieKarl Anton
DrehbuchWilli Kollo, Felix von Eckardt
ProduktionHeinrich Jonen
MusikWilli Kollo
KameraHerbert Körner
SchnittRené Métain
Besetzung

Wir tanzen um die Welt ist ein deutscher Revuefilm aus dem Jahr 1939.

Handlung[Bearbeiten]

Die Tanzschule von Jenny Hill gehört zu den besten und gefragesten Tanzschulen der Welt. Die Tanzlehrerin setzt bei ihren Tanzschülern auf Disziplin und Kameradschaft. Für ihre Auswahl von 18 besonderen Tänzerinnen hat sie Norma als "Captain" der Truppe engagiert, die mit den Mädchen Gastauftritte auf der ganzen Welt absolviert. Die Jenny-Hill-Truppe ist sogar so erfolgreich, dass Jenny Hill ein Angebot von 500.000 Reichsmark des Agenturbesitzers Jonny Hester ausschlagen kann.

Jonny Hester ist so von der Absage enttäuscht, dass er den jungen aber erfolglosen Sänger Harvey Swington dazu anstift mit Norma zu flirten. Damit ihr vermeintlicher Liebhaber die Truppe spalten kann. Zusätzlich zu diesem Ansinnen versucht ihn der Agent Torstone zu unterstützen in dem er drei Mädchen eine Solokarriere anbietet, auf die diese Mädchen eingehen. Während sich Norma Ersatz suchen muss, behauptet sie Jenny Hill gegenüber, dass diese Mädchen krank wären und sie jetzt Ersatz suchen müsste. Harvey hat nach mehreren Versuchen bei Norma immer noch keinen Erfolg und versucht in Paris seine Karriere neu zu starten, da er sich längst in Norma verliebt hat. Er gibt außerdem seine Kooperation mit Jonny Hester auf. Währenddessen wird Norma von Eva umschwärmt, die allerdings so starke Herzprobleme hat, dass ihr der Arzt empfiehlt mit dem Tanzen aufzuhören, doch sie ignoriert den Rat und tanzt Eva zur Liebe weiter.

Nach einiger Zeit sorgt Agent Torstone dafür, dass ein wertvolles Armband verschwindet und in der Handtasche von Norma wieder auftaucht. Norma wird in Paris verhaftet und die Jenny-Hill-Truppe hat einen großen Skandal am Hals, der durch die Medien geht. Zufällig hilft ihr Harvey mit seiner Aussage freizukommen. Allerdings hat ist hierdurch die Wahrheit ans Licht gekommen und sie will mit ihm nichts mehr zu tun haben. Eva fällt schließlich in Amsterdam die Treppe herunter und muss ins Krankenhaus und kurz vor dem Auftritt der Mädchen bricht ein Feuer aus, bei dem Harvey heldenhaft in Aktion tritt und die Mädchen vor dem Tode rettet. Die Mädchen treten auf und Norma hat Harvey ihre Liebe gestanden.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Produziert wurde der Film von der Tobis Filmkunst GmbH. Gedreht wurde der Film in der Zeit von Juni bis Juli 1939 im Theater des Volkes und im Plaza in Berlin.

Kritiken[Bearbeiten]

Hanns-Georg Rodek bezeichnet den Film wie folgt:

Hollywood hatte in den Dreißigern Lieben und Leiden langbeiniger Revue-Girls rauf- und runtergefilmt, und nun wurde "Wir tanzen um die Welt" zum deutschen Prototyp, mit der Thiele als Kapitänin der Mädchentruppe.... Die sterbende Weimarer Republik hatte "Mädchen in Uniform" hervor gebracht, wo eine Elevin ihre Lehrerin begehrt, aber es gibt keinen anderen Film aus der Nazizeit, wo eine Frau derart unverhohlen eine Frau umwarb: Charlotte Thiele wies Beau Carl Raddatz ab und ließ sich von Irene von Meyendorff umschwärmen.[1]

„Wirklichkeitsfremder Revue- und Ausstattungsfilm.“

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Hanns-Georg Rodek: Sie passte nicht zu Goebbels, Die Welt vom 19. Juni 2004
  2. Wir tanzen um die Welt im Lexikon des Internationalen Films