Die Kunst der Täuschung

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelDie Kunst der Täuschung
OriginaltitelArt of Deception
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2019
Länge90 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
Stab
RegieRichard Ryan
DrehbuchRichard Ryan
Michael Marcelin
ProduktionRichard Ryan
Jonathan S. Abrams
Jackie Nova
Joe F. Ryan
MusikSimone Cilio
KameraJonathan S. Abrams
Vishal Solanki
SchnittRichard Ryan
Jack Sherman
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Die Kunst der Täuschung (Originaltitel: Art of Deception) ist ein US-amerikanischer Fernseh-Actionfilm des Jahres 2019, der unter der Regie und Produktion von Richard Ryan entstand. Zusätzlich übernahm die Arbeit am Drehbuch und die Hauptrolle.

Handlung[Bearbeiten]

Joseph Markham arbeitet als Wissenschaftler für die CIA an der Entwicklung eines speziellen Nanochips. Sein bester Freund ist sein Vorgesetzter Leland. Dieser erhält von seinem Vorgesetzten den Auftrag ihn zu töten, da sein Projekt den Weltherrschaftspläne des CIA diente. Dieser will mit der Hilfe eines Viruses und eines Nanochips die Menschen unter ihre Kontrolle bringen. Markham hört zufällig wie die beiden über dessen Eliminierung sprechen und er beginnt zu fliehen.

Seine Frau hingegen ahnt nichts von der Gefahr in der sich Joseph sie befindet und wird von einem Killer angriffen und entführt. Während er ihr die Zähne zieht versucht Joseph dem CIA-Agenten zu entkommen und seine Bankkonten aufzulösen. Auf der Flucht wird er angeschoßen. Er kämpft sich bis zu seinem Bruder vor, der ihm erstmal Unterkunft gibt und seine Wunde versorgt. Gemeinsam mit ihm entwickeln sie einen Plan, das Leben von seiner Frau und sich zu retten. Zusätzlich möchte er den Virus zusammen mit der Formal für den Nanochip vernichten. Hierfür tut er sich mit Maskenbildnern und Hackern zusammen, die ihm die Möglichkeit geben, als Hausmeister in das CIA-Gebäude zu schleichen. Währenddessen wird über die Vergangenheit von Markham berichtet und das einen Virus entwickelt hat, der als Terroranschlag geplant sei, dieser war früher einmal ein Soldat der zusammen mit seiner Frau untertaucht ist.

Zusammen mit seinem Bruder greift er das Gebäude des CIA an und trifft hierbei auf seinen Vorgesetzten, der sich anschließend das Leben nimmt. Joseph bringt im Gebäude einige Bomben an und tötet einige CIA-Agenten. Schließlich vernichtet er mit einer Bombe das CIA-Gebäude zusammen mit der Formel und dem Virus. Die Medien berichten daneben, dass die Leichen von Joseph und seiner Frau im Gebäude gefunden wurden. Das Ehepaar beginnt am Meer schließlich ein neues Leben mit einer Identität.

Hintergrundinformatioen[Bearbeiten]

Gedreht wurde der Film in Kalifornien an folgenden Orten:

  • Lake Tahoe
  • Cameron Park
  • Lancaster
  • Los Angeles
  • Malibu
  • Sacramento
  • El Dorado Hills[1]

Richard Ryan hat zuvor bei diversen Projekten wie beispielsweise Fortune 500 Man (2015) oder The Experience and the Fallen: Scott Wilson's Story (2011) Regie geführt, obwohl bei dem Forum DVD-Sucht behauptet wird, dass dieser Spielfilm sein erster abendfüllender Film wäre.[2][3]

Auszeichnungen und Nominierungen[Bearbeiten]

Der Film wurde mit insgesamt 3 Filmpreisen und 2 weiteren Nominierungen geehrt.

Auszeichnungen
Award of Excellence für den Besten Original Score von Simone Cilio
Gold Award für den Besten Original Score
Festival Prize für den Besten Soundtrack
Nominierungen
Festival Award für den Besten Original Score
Jury Award für den Besten Original Score[4]

Kritiken[Bearbeiten]

„Die Zuschauer bekommen mit Die Kunst der Täuschung – Art of Deception den ersten abendfüllenden Spielfilm des Regisseurs Richard Ryan zu sehen, der hier zudem die Hauptrolle übernommen hat. Fest steht – er hat sich bei der Inszenierung Mühe gegeben, keine Frage. Dennoch sind marginale Längen vorhanden, man spürt, dass er noch keine große Erfahrung bei Spielfilmen hat. So bekommt man im Ganzen durchaus gute Darsteller zu sehen, welche die Geschichte gut umsetzen, die aber leider immer wieder absackt.[3]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]