Angriff der Killertomaten

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelAngriff der Killertomaten
OriginaltitelAttack of the Killer Tomatoes
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1978
Länge87 Minuten
AltersfreigabeFSK 12 ( vorher FSK 16)
Stab
RegieJohn De Bello
DrehbuchJohn De Bello
Costa Dillon
Stephen Peace
ProduktionJohn De Bello
MusikJohn De Bello
KameraJohn K. Culley
SchnittJohn De Bello
Besetzung

Vorlage:Infobox Film/Wartung/Originaltitel existiert nicht als Lemma

Angriff der Killertomaten ist eine US-amerikanische Horrorfilmparodie aus dem Jahr 1978. Regie führte John De Bello der am Set des 90.000 US-Dollar teuren Films auch zahlreiche weitere Aufgaben übernahm.

Handlung[Bearbeiten]

In einer amerikanischen Kleinstadt kommt seit einiger Zeit zu mehreren Morden, bei den nur einige Flecken Ketchup gefunden werden. Während das Radio bereits über die Gefahr der Killertomaten berichtet, versucht der Pressesprecher des Präsidenten Jim Richardson, die Sache zu vertuschen. Er beauftragt Mason Dixon um die Sache in Angriff zu nehmen. Dieser stellt ein Topteam aus mehreren Profis zusammen, dieses besteht aus Sam Smith einem Experten für die Spionage, den Navy Taucher Greg Colburn, die russische Schwimmerin Gretta Attenbaum und den Fallschirmtragenden Soldaten Wilbur Finletter.

Dieses Topteam wird allerdings durch eine völlig falsche Einsatzplanung von den Tomaten dezimiert. Übrig bleiben Mason nur noch Sam Smith, der sich als Killertomate verkleidet und Wilbur Finletter der ihm als tollpatschiger Bodyguard zur Seite steht.

Währenddessen wird die Journalistin Lois Fairchild von ihrem Verleger aufgefordert, diesen Fall zu untersuchen. Sie beginnt damit Mason Dixon zu beschatten und versucht ihn zu verführen. Dabei trifft sie auf Wilbur Finletter, der in ihrem Hotelzimmer ein gewaltiges Chaos hinterlässt.

In New York (eigentlich San Francisco) wird fast zeitgleich eine Werbeagentur von Jim Richardson beauftragt, das sie eine Kampange starten sollen, die diese Tomaten für harmlos erklären. Kurz darauf wird auf Mason Dixon geschoßen ohne das er dies bemerkt. Später stößt während eines Angriffs der Tomaten auf seinen Attentäter, der gerade den Wagen kurzschließt. Während seiner Flucht vor den Tomaten erlebt wie sich eine Tomate das Leben nimmt, nachdem sie den aktuellen Charthit Puberty Love gehört hat.

Dixon kommt des Weiteren dahinter, dass es sich bei dem Attentäter um den Pressesprecher des Präsidenten handelt und kommt nach dessen Tod hinter das Geheimnis der Tomaten. Diese wurden heimlich hochgezüchtet und können nur mit dem Lied Puberty Love ausgeschaltet werden.

Zusammen mit der gesamten Bevölkerung nimmt Dixon den Kampf gegen die Tomaten auf tötet fast alle mit Song. Dennoch wird Lois von einer riesigen Tomate mit Ohrenschützern bedroht. Dixon rettet sie mit den Noten dieses Liedes und beide verlieben sich ineinander.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Die Filmszene in der ein Hubschrauber abstürzt wurde eigentlich nicht für den Film vorgesehen, aber dieser Hubschrauber stürzte tatsächlich ab, allerdings wurde hierbei niemand ernsthaft verletzt, was zur Folge hatte, dass diese Szene zum Bestandteil des Films wurde.

Der Film vergleicht sich im Intro mit dem Filmklassiker Die Vögel von Alfred Hitchcock. Der Film parodiert vor allen Dingen, die zahlreichen teilweise unfreiwillig komischen Horrorfilme der 1970er-Jahre. Manche sehen in diesem Film auch eine Warnung vor der Verwendung von Gentechnologie im Bezug auf Lebensmittel.

Der Film war für John De Bello das Filmdebüt, die Kritiker zerrissen diesen Film und bezeichneten ihn anderem als schlechtesten Filme aller Zeiten. Diese Tatsache sorgte dafür dass sich das Debüt von John De Bello zu einem Kultfilm entwickelte.

Der Song Puberty Love wurde von dem damals zehnjährigen Matt Cameron eingesungen, der später als Drummer von Soundgarden und Pearl Jam bekannt wurde. Das Intro von John De Bello beschreibt die Taten der Killertomaten und berichtet sogar dass die Schwester des Erzählers gefressen wurde. Ferner gab es im Film einige Werbetexte die das Bild liefen, diese Technik wurde später im Fernsehen auch angewendet.

Der Film verbeugt sich außerdem mit der Figur von Lois Fairchild die Figur von Lois Lane parodiert. Lois Fairchild begegnet sogar Clark Kent, der sich später in Superman verwandelt.

Fortsetzungen[Bearbeiten]

Insgesamt folgten dem ersten drei filmische Fortsetzungen.

Des Weiteren folgte die 21-teilige Zeichentrickserie Killertomaten und ein Gameboyspiel.

Weblinks[Bearbeiten]