Banana Joe

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelBanana Joe
OriginaltitelBanana Joe
Banana joe.svg
ProduktionslandItalien,
Deutschland
OriginalspracheItalienisch
Erscheinungsjahr1981
Länge96 Minuten
Stab
RegieSteno
DrehbuchMario Amendola
Bruno Corbucci
Bud Spencer (als Carlo Pedersoli)
Stefano Vanzina
ProduktionJosi W. Konski
Karl Spiehs
MusikOliver Onions
KameraLuigi Kuveiller
SchnittRaimondo Crociani
Besetzung

Banana Joe ist ein italienisch/deutscher Spielfilm mit Bud Spencer aus dem Jahr 1981. Der Film feierte seine Deutschlandpremiere am 25. März 1982. Der Film ist eine Koproduktion zwischen den Filmfirmen Derby Cinematografica und der Lisa Film GmbH.

Handlung[Bearbeiten]

Banana Joe ist ein friedlicher Bananenbauer aus dem südamerikanischen Dschungeldorf Amantido. Er lebt dort glücklich mit seinen zahlreichen Frauen und Kindern und liefert in regelmäßigen Abständen Bananen in die nächstgelegene Stadt um dort diese gegen Dinge einzutauschen um den alltäglichen Lebensbedarf zu decken. Joe möchte unbedingt eine Schule in seinem Dorf eröffnen.

Eines Tages taucht ein Architekt des Verbrecherbosses Torcillo in Amantido auf um dort alles für die Errichtung einer Bananenfabrik vorzubereiten. Dieser wird zusammen mit einigen Gangstern von Banana Joe vertrieben. Als er seine nächste Lieferung in die Stadt bringen möchte, wird er von einem Polizisten nach seinen Papieren (Gewerbeschein und Ausweis) gefragt, da Joe diese nicht vorweisen kann wird sein Boot beschlagnahmt.

Joe bemüht sich die Papiere nun um die Papiere und trifft auf mehrere Schwierigkeiten. Der Kleingauner Manuel verkauft ihm schließlich einen gefälschten Gewerbeschein und Joe versucht das Geld abzunehmen. Später macht Joe bei einem Rennen um den Bananenpreis mit und gewinnt gegen einen Mann von Torcillo. Dieser erklärt ihn zu seinem Feind und versucht ihn verprügeln zu lassen. Dies gelingt ihm nicht. Später bemüht sich Joe um seine Papiere und wird mehrfach abgewiesen und bewirbt sich um einen Job als Rausschmeißer. Dort lernt er die heiße Sängerin Dorianne kennen und lieben. Nach einigen verzweifelten Versuchen die Papiere zu erhalten, leistet er den Militärdienst ab.

Auf dem hiesigen Amt sorgt Joe für eine riesige Unruhe und verteilt Stempel für sämtliche Antragssteller. Die Polizei nimmt Joe daraufhin fest und steckt ihn mit Manuel zusammen in eine Zelle. Kurz darauf erhält Joe durch Manuels Kontakte zum Präsidenten des Landes die erwünschten Papiere und bricht zusammen mit ihm aus dem Gefängnis aus, da er von Dorianne erfahren hat, dass Torcillo sein Dorf in eine Bananenfabrik mit Spielcasino verwandelt hat.

Joe beginnt schließlich das Casino am Tage seiner Eröffnung auseinanderzunehmen. Kurz darauf werden er und Manuel begnadigt und Torcillo und seine Männer verhaftet. Joe eröffnet daraufhin eine Schule in seinem Dorf und drückt dort die Schulbank.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

  • Das Drehbuch stammt aus der Feder von Bud Spencer, dass er unter seinem bürgerlichen Namen verfasst hat.
  • Im Nachtclub ist das Lied Brotherly Love zu hören, dies ist der Soundtrack aus dem Film Zwei sind nicht zu bremsen.
  • Das Lied I wanna believe, das Dorianna in dem Film singt wurde von ihrer Darstellerin Marina Langner selbst geschrieben. Marina Langner war die deutsche Schönheitskönigin des Jahres 1975.
  • Torcillios Flucht durch seinen Sprung aus dem Fenster oder von der Reeling seines Schiffes aus, ist der große Running Gag des Films.
  • Gunther Philipp übernahm in diesem Film eine Nebenrolle als schwulklingender Modeschöpfer Sarto.
  • Der Film wurde zu einem großen Teil in Kolumbien in der Stadt Cartagena de Indias und deren Umland gedreht.

Weblinks[Bearbeiten]