The Musketeers of Pig Alley

Aus Film-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
OriginaltitelThe Musketeers of Pig Alley
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1912
Länge17 Minuten
Stab
RegieD. W. Griffith
DrehbuchD. W. Griffith
Anita Loos
ProduktionGeneral Film Company
MusikRobert Israel (Neusynchronisation)
Besetzung

The Musketeers of Pig Alley ist ein Gangsterfilm aus dem Jahr 1912, bei dem D. W. Griffith die Regie übernahm.

Handlung[Bearbeiten]

Die Geschichte des Films erzählt von einem ärmlich lebenden Ehepaar das in New York City lebt. Er arbeitet als Musiker und muss sich aus diesem Grund sehr oft auf Reisen begeben. Sie kümmert sich währenddessen um ihre alte Mutter, die wenig später verstirbt.

Als er nach Hause kommt wird er von Snapper Kid und dessen Handlager überfallen. Der Ehemann entscheidet sich dafür, das Geld wieder zurückzuholen.

Währenddessen wird sie von ihrer besten Freundin auf einen Ball eingeladen, bei dem sie den Boss einer anderen Gang kennenlernt. Dieser möchte sie bewußtlos machen und tut ihr etwas ins Glas. Dies wird von Snapper Kid beobachtet, der sie vor diesem Trunk bewahrt.

Es kommt schließlich zwischen den beiden Banden zum Krieg und hierbei gelingt es dem Ehemann Snapper Kid die Brieftasche wieder abzunhmen. Dieser wird auf Grund der Schüße von einem Polizisten verfolgt und flüchtet sich in die Wohnung des Ehepaares. Als der Polizist Snapper verhaften möchte, sagt sie für ihn aus und so kann er als freier Mann seines Weges ziehen.

Hintergrundinformationen[Bearbeiten]

Der Film ist vermutlich einer der ersten Gangsterfilme der Geschichte. Für die Darstellung des Films wurde der Follow Focus eingesetzt, der später zu einer elemataren Filmeinstellung wurde. Die Drehaufnahmen fanden in New York City statt.

Der Film wurde am 31. Oktober 1912 von der General Film Company veröffentlicht. Auf Grund seines Erfolges fand im Jahr 1915 eine Wiederveröffentlichung statt. Im Jahr 2008 wurde der Film auf dem Leeds Film Festival mit Livemusik von Gabriel Prokofiev und der Opera North präsentiert.

Weblinks[Bearbeiten]